direkt zur DURIA e.G.
Index
DURIA
Vortrag
Tipps

Info

Rückfragen
Kontakt

Fehler in der Fall- und Ziffernprüfung

Mit der Fall- und Ziffernprüfung wird die Abrechnung vorbereitet. Auch bei Großpraxen dauert dieser Prüflauf nur wenige Minuten. Der Testlauf wird mit dem Befehl QA [Return] 3 aufgerufen.

Die Prüfliste besteht aus der Liste der Patienten, bei denen noch Nacharbeiten erforderlich sind. Wenn der Vermerk keine Abrechnung! erscheint, muss der Fehler für die Abrechnung behoben werden, da der Fall sonst unberücksichtigt bleibt.

Mit dem Cursor kann der Patient oder Abrechnungsfehler markiert und mit Korrektur aufgerufen werden. Wird der Patient aufgerufen, kann dieser bearbeitet werden, bei Korrektur des Fehlers, wird direkt an die Fehlerquelle verzweigt. Dieses Vorgehen führt am schnellsten zum Ziel. Mit der [Entf] Taste springt das System in die Fehlerliste. Ist der Fehler nicht mehr enthalten, ist er beseitigt und der nächste kann bearbeitet werden. 

Folgende Fehler können auftreten : (Die Liste ist nicht vollständig)

ICD-Diagnose nicht in KBV-Stammdatei, ab II/2001 verpflichtend
Ab dem 1. April sind nicht mehr alle ICD Codierungen zur Abrechnung zugelassen. Wählen Sie den Fehler aus und verändern den ICD Code. (z.B. Z12 statt Z12.9)
Kontrollieren Sie Ihre Kürzelliste auf die fehlerhafte Kodierung!

ICD-Dauerdiag. nicht in KBV-Stammdatei, ab II/2001 verpflichtend
Ab dem 1. April sind nicht mehr alle ICD Codierungen zur Abrechnung zugelassen. Wählen Sie den Fehler aus und verändern den ICD Code. (z.B. Z12 statt Z12.9)
Das Datum des Fehlers kann auch Jahre zurückliegen, korrigieren Sie den Fehler auf jeden Fall.

Leistungsziffern fehlern, keine Abrechnung!
Es wurden keine Ziffern erfasst, so dass eine Abrechnung nicht erfolgt.

ICD-Diagnosenkürzel fehlen, keine Abrechnung!
Der Fall enthält keinen ICD Schlüssel. Hier ist ein ICD Schlüssel nachzuerfassen.

Krankenschein fehlt, keine Abrechnung!
In der Fallerfassung ist Kein Schein angegeben. Es ist zu prüfen, ob ein Kranken- oder Überweisungsschein vorliegt. Dann ist der Eintrag in der Fallerfassung zu ändern. Anderenfalls sollte der Patient gebeten werden, den Schein oder Krankenversichertenkarte nachzureichen.

Arztnummer überweisender Arzt fehlt, keine Abrechnung!
Der angegebene überweisende Arzt wurde nicht mit seiner Arztnummer erfasst. Dies ist in der Arzterfassung (Befehl AR [Return]) nachzuholen. (Vorschrift der KV seit 1/2000)

ICD-Dauerdiagnosenkürzel fehlerhaftes Format, keine Abrechnung!
Es ist an dem angegebenen Datum die ICD Dauerdiagnose zu kontrollieren. Der Fehler kann mit dem Cursor markiert und die Diagnose mit [Return] aufgerufen werden. Dieser Fehler tritt nur auf, wenn die Dauerdiagnosen bei der Abrechnung eingeschlossen sind. 

ICD-Diagnosenkürzel fehlerhaftes Format, keine Abrechnung!
Es ist an dem angegebenen Datum die ICD Diagnose zu kontrollieren. Der Fehler kann mit dem Cursor markiert und die Diagnose mit [Return] aufgerufen werden. Wenn kein Fehler offensichtlich ist, die Bildschirmmaske mit der Entfernen-Taste verlassen. Der Fehler kann dann vom System korrigiert worden sein.

Zielauftrag: Auftragstext oder Eintrag in LSR, MUVO HAH, ABO.RH, AK
In der Fallerfassung fehlen die Daten des Auftrages. Es ist die Fallart zu bestätigen und in der Maske der genaue Auftrag zu erfassen.

Bei BA fehlt stat. Aufenthalt o.Format nicht korrekt, keine Abrechnung!
Der Patient soll im Belegarztverfahren abgerechnet werden. Sind Sie Belegarzt, wenn nicht, ist in der Fallerfassung die Scheinart zu ändern, ansonsten kann die Scheinart in der Fallerfassung mit der Return-Taste bestätigt werden und die notwendigen Daten erfasst werden.

Mitgliedsnummer fehlt
In der Fallerfassung wurde keine Mitgliedsnummer des Patienten erfasst, obwohl dies in diesem Fall notwendig ist.

"T:TAG" Tagtrenner fehlt
Es wurden Leistungen abgerechnet, die nur dann abgerechnet werden können, wenn diese zu unterschiedlichen Zeiten, bei mehrfachen Kontakt mit dem Patient erbracht wurden. Zwischen den Ziffern der beiden Kontakte ist das Kürzel T:TAG abzurechnen.

Vers.Nr. des Pat. darf nur Zahlen enth., keine Abrechnung
In der Fallerfassung ist die Versicherungsnummer zu überprüfen, es sind nur noch Ziffern zulässig.

Format Gültigkeit von-bis nicht korrekt, keine Abrechnung
In der Fallerfassung ist die Gültigkeit zu kontrollieren, es müssen beide Felder erfasst werden.

Arztnummer überweisender Arzt fehlt, keine Abrechnung
In der Fallerfassung muß das Feld überweisende Arzt erfasst werden. Im Arztregister (Befehl AR) ist die Kassenarztnummer dieses Arztes einzutragen.

Bei Hausbesuch fehlt Kilometerangabe in Stammdaten
In den Stammdaten sollte die Entfernung zur Praxis eingetragen werden.

Angaben zu sonstigen Kostentraegern fehlen
Manche Kassenärztlichen Vereinigungen wollen Informationen über die Patienten übermittelt bekommen, die nicht auf der Krankenversichertenkarte oder dem Krankenschein angegeben sind. Manche Informationen sind selbst dem betroffenen Patienten nicht bekannt.
Ansprechpartner ist Ihre zuständige KV!
Diese Fehler können übergangen werden, sollten jedoch korrigiert werden, um Nachfragen durch die KV zu vermeiden.

Personenkreis
In der Fallerfassung kann der richtige Eintrag im Feld Personenkreis mit der Cursortaste ausgewählt werden.

SKT-Zusatzangabe Registriernummer
In der Fallerfassung muß im Feld SKT-Zusatzangabe die Registriernummer erfasst werden.

SKT-Zusatzangabe Dienststelle
In der Fallerfassung muß im Feld SKT-Zusatzangabe die Dienststelle des Patienten eingetragen werden.

Vorhandene Ziffern sind ohne KVK abrechenbar
Es hat, den Ziffern zufolge kein Patientenkontakt stattgefunden. Kurz vor der Abrechnung sollte in der Fallerfassung des Patienten das Ersatzverfahren eingetragen werden.

In den Fällen K123,K124 wurde die Ziffer 1 abgerechnet
Der Patient hat zwei Kassenfälle. Entweder wurden zwei Fälle angelegt, dann ist einer der Fälle zu löschen, oder der Patient hat die Krankenkasse gewechselt, dann sollte in einem Fall die 1 ersetzt werden.

"21.00" Uhrzeit wurde als Text eingegeben, Bsp. U:12.00
Die Uhrzeit hinter einer Ziffer darf nur mit -U:12.00- eingetragen werden. Die Uhrzeit ist kein Begründungstext.

Klammerung von Ziffer 123 ist unbegründet
Der Fehler sollte aufgerufen werden und die Klammern um die Ziffer gelöscht werden.

Haben Sie andere Fehler entdeckt, lassen Sie uns eine Nachricht zukommen.

Erstellt von Andreas Schnepf, 21.06.2000

© 2001, Andreas Schnepf